Glücks-Hänger

Glücks-Hänger
Glücks-Hänger

Viel Glück fürs neue Jahr! Zitate können dabei helfen. Ich habe sie in verschiedenen Schriften ausgedruckt , auf roten Fotokarton geklebt und dann aufgehängt – an einen Ast, den man z.B. vor einem Fenster platzieren kann. Natürlich geht das auch prima an Zweigen in einer Vase oder an einer Zimmerpflanze! Glücksklee aus Fotokarton lockert das Ganze auf. Ich habe hierfür eine Ausstechform als Schablone benutzt.

Nachfolgend meine Lieblings-Glückssprüche:

Das Glück deines Lebens
hängt ab
von der Beschaffenheit
deiner Gedanken.

(Mark Aurel)

Nimm ein Quantum guten Willen,
50 g Bescheidenheit,
eine große Dosis Frohsinn
und 2 Lot Verträglichkeit.
Misch in diese Tugend
Gottvertrauen mit hinein
und du hast für alle Zeiten
ein Rezept zum Glücklichsein.

Es gibt nur einen
Weg zum Glück
und der bedeutet
aufzuhören mit der Sorge
um Dinge, die jenseits
unseres Einflussvermögens liegen.

Das Geheimnis des Glücks
findet man nicht,
indem man nach mehr strebt,
sondern indem man
die Fähigkeit entwickelt,
Vergnügen am Wenigen zu haben
.
(Sokrates)

Unser Glück
ist nicht fern von uns,
sondern in uns selbst
und in unserem Willen.

(Julius Grosse)

Unsere wahre Aufgabe ist es,
glücklich zu sein.

(Dalei Lama)

Das Glück des Lebens
besteht nicht darin,
wenig oder keine
Schwierigkeiten zu haben,
sondern sie siegreich und
glorreich zu überwinden
.
(Carl Hilty)

Tuchengel

Tuchengel
Tuchengel

War es Kindern früher in der Kirche langweilig, knotete man ihnen gern einen Engel aus einem Stofftaschentuch. Vielleicht ist das auch heute ein schöner Zeitvertreib, bis das Christkind kommt? Mit einem Spitzentaschentuch wird der Engel besonders schön. In einigen Regionen waren solche Engel früher beliebt als Baumschmuck.

Goldener Schnatz

Hier werden wir alle wie Harry Potter zum Sucher, um den Goldenen Schnatz im Tannenbaum zu finden! Vielleicht wird derjenige ja das weihnachtliche Glückskind?

Ein ähnlicher, nur angeblich deutscher Brauch ist in den USA verbreitet: Hier wird eine Weihnachtsgurke im Baum versteckt. Der goldene Schnatz als verkappter Engel ist viel schöner! Dafür einfach mit Heißkleber zwei weiße Federn an eine goldfarbene Christbaumkugel kleben.

Engels-Tarte

Engelstarte
Engelstarte

Einfach himmlisch schmeckt dieser Kuchen – und das nicht nur in der Weihnachtszeit! Das Rezept habe ich etwas abgewandelt vom klassischen amerikanischen „Angel Pie“:

3 Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, dabei 125 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker einrieseln lassen. Eine kleine Backform (z.B. Springform mit ca. 22 cm ø oder eine Motivbackform) fetten. Den Eischnee hineingeben und dabei einen Rand hochstreichen. Bei 140 bis 150 Gras Umluft 60-70 Min. backen. Danach den Ofen ausschalten und die Tarte eine halbe Stunde im Ofen abkühlen lassen.

Nach Wunsch der Form lösen (Achtung: Baiser bröselt schnell!), mit 50 g gehackten Mandeln bestreuen. Im heißen Wasserbad 150 g Zartbitter-Schokoraspel mit 1 Packung Vanillezucker und 1 TL Zimt in 60 ml Milch auflösen. Vom Herd nehmen und kalt rühren.

450 ml Sahne steif schlagen, 300 ml unter die halbfeste Schokolade rühren. Mit etwas Puderzucker und Kakao oder Schokoraspeln bestreuen. Die übrige Sahne auf die Tarte setzen. Bis zum Servieren kalt stellen.

Zieharmonika-Engel

Gefaltete Engel
Gefaltete Engel

Denkbar einfach zu machen sind diese Engelchen – als Baumschmuck, Geschenkanhänger oder aber als Geldgeschenk.
Pro Engel braucht man zwei gleich große rechteckige Papiere – hier aus einem alten Gesangbuch – bzw. zwei Geldscheine.

Diese werden der Länge nach zieharmonikaartig gefaltet – je schmaler, desto schöner! Jeweils etwa ein Drittel wird dann umgeknickt.

Faltengel basteln
Faltengel basteln

An den Knickstellen werden die beiden Teile nun mit einem Stück Schnur (ich habe durchsichtiges Nylonband verwendet) zusammengeknotet. Die Schnur nach oben führen – durch eine Perle als Kopf. Darüber zum Aufhängen verknoten.

Nun müssen die Flügel noch am Körper befestigt und die beiden Körperteile unten in der Mitte zum Kleid zusammengefügt werden. Bei normalem Papier dazu einfach Klebstoff oder Klebestreifen verwenden. Für den Geldengel habe ich kleine Büroklammern genommen. Zwar lassen sich Klebestreifen wieder von den Geldscheinen abziehen – aber nur, wenn der Beschenkte vorsichtig ist!

Klammer-Engel

Ich war einmal eine Büroklammer
Ich war einmal eine Büroklammer

Das Zubehör für dieses Engelchen hat wohl jeder zu Hause: Hier wurde eine Büroklammer umgebogen! Mit einer Schmuckzange klappt das recht gut. Am „Hals“ einfach buntes Garn umschlingen, eine Perle auffädeln und den Anhänger oben verknoten – fertig ist ein süßer Anhänger für kleine Geschenke.

Dreiecksengel

Dreiecksengel
Dreiecksengel

Denkbar einfach sind diese Engel: Zwei gleichschenklige Dreiecke, eines hoch, eines eher breit, dazu eine Perle oder bei Karten einen Kreis (oder zwei, einer dann als Heiligenschein), fertig ist ein Engel.

Ich habe hier silberfarbenen Bastelkarton und dicke tranparente Folie verwendet. Für einen Anhänger einfach mit einer Nadel oben einen Faden durch die beiden Dreiecke ziehen, eine Perle auffädeln und oben verknoten. Für die Weihnachtspost werden die Dreiecke einfach aufgeklebt – hier dürfen die Flügel gerne auch schräg sein – dazu kommt der Kopf. Evtl. mit einem Glanzlackstift verzieren. Dreieckengel aus Transparentpapier machen sich auch prima am Fenster oder auf Windlichtern!

Perlenengel

Perlen-Engel
Perlen-Engel

Einfach süß sind diese aufgefädelten Engelchen! Am besten in Form bleiben sie, wenn ihr zum Auffädeln dünnen Draht verwendet. Ca. 70 cm lang sollte er sein. Für den Haarkranz oder Heiligenschein habe ich zehn bernsteinfarbene 2-mm-Rocailles auf die Mitte gefädelt. Anschließend beide Drahtenden durch die Perle für den Kopf (bei mir ø ca. 8 mm) führen, von dort beidseitig weiter durch eine weiße 4-mm-Perle fürs Kleid – das ist der Hals.

Gleich angefügt werden zu beiden Seiten die Flügel. Dafür habe ich jeweils 21 weiß-transparente 2-mm-Rocailles auf die beiden seitlichen Drahtstücke gefädelt. Diese dann zum Bogen formen und erneut durch die Halsperle führen! Nochmals geht es von hier aus zu beiden Seiten weiter mit den Armen. Auf beide Drahtenden habe ich dazu je acht weiße 3-mm-Perlen gefädelt, als Hand wieder je eine bernsteinfarbene 2-mm-Rocaille. Nach der Handperle werden die Drahtenden jeweils wieder zurück durch die jeweiligen acht Armperlen zum Hals und auch durch diesen hindurch geführt.

Der schwierigste Teil ist geschafft! Das Kleid baut sich nun auf aus weiteren weißen 4-mm-Perlen. Die Drahtenden dazu jeweils von der einen Seite zur anderen führen. Sie liegen in den Perlen dann überall doppelt: erst durch 2, in der nächsten Reihe durch 3, dann durch 4, 5, 6 Perlen. Den „Saum“ unten bilden bei mir wieder weiß-transparente 2-mm-Rocailles. Mit zehn davon kam ich etwa auf die Breite des Kleids. Die Drahtenden dann erneut durch die vorletzte Kleidreihe führen, unsichtbar verdrehen und abknipsen.

Ihr müsst euch nicht akribisch an meine Perlenangaben halten. Am besten ordnet ihr die Perlen eurer Wahl einfach vorher mal an, um zu sehen, wie das Ganze wirkt! Auch z.B. ein schwarzer Engel kann schön aussehen, und die Arme dürfen auch „dicker“ werden.

Der fertige Engel kann an den Baum, an eine Halskette oder an Ohrringe gehängt werden oder mit einer Broschennadel (mit Heißkleber hinten befestigen) an die Kleidung gesteckt werden.

Beflügelnde Getränke

Beflügelnde Getränke
Beflügelnde Getränke (Foto enthält unbezahlte Werbung)

Leckere Liköre oder auch andere Getränke sind prima Mitbringsel in der Weihnachtszeit. Verleiht ihnen Flügel – dann kommt das Ganze noch besser an!

Die Flügel dazu aus mehrfach liegendem Papier (hier aus einem alten Gesangsbuch) schneiden. Ihr könnt sie von Hand zeichnen oder meine Vorlage nutzen:

https://kreativ-sturm.de/wp-content/uploads/2019/11/engelschablonen.pdf

In der Mitte werden die Flügel mit der Nähmaschine zusammengesteppt. Fäden oben etwas länger lassen, verknoten und damit am Flaschenhals befestigen. Man kann die Flügel später auch prima als Christbaumschmuck verwenden!

Falls ihr noch ein Rezept sucht: Dies hier ist mein weihnachtlicher Favorit,
ein Rotwein-Likör:

1 Liter Rotwein (z.B. ein Merlot)
500 ml Rum
250 ml Weinbrand
800 g brauner Kandis
1 Pck. Vanillezucker
evtl. 1-2 Zimtstangen

Alles zusammen unter ständigem Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat (nicht kochen)!). In Flaschen füllen (Zimtstange zuvor entfernen). Das schmeckt auch warm mit Schlagsahne prima!